| Kap.
| Inhalt
| Seite
|
| |
Vorwort |
III-V |
| |
Im Werk gebrauchte Abkürzungen |
VI |
| |
Inhaltsverzeichnis |
VII-X |
| 1. |
Der Ort |
|
| A. Die Flur |
|
| Lage, Grösse, Begrenzung, Bodengestalt |
1 |
| Geologische Formation |
2 |
| Wasserverhältnisse |
3 |
| Bodenbenutzung, Wege |
4 |
| Eisenbahnen |
5 |
| B. Ihre Geschichte |
|
| Der Ortsname |
5 |
| Zugehörigkeit des Ortes, Ortsteile, Wert des Ortes für die Herrschaft,
Vergebl. Fluruntersuchung nach vor- oder frühgeschichtlichen Resten |
6 |
| Flurverteilung, Flurnamen |
7 |
| Flursagen, Fluraufnahmen |
8 |
| Art der Anlage, Zeit der Ortsanlage, Die Grösse der verschiedenen Besitze |
9 |
| Das Vorwerk, Das herrschaftliche Jagdhaus |
10 |
| Zusammenlegen oder Zerteilen von Besitzen, Das Gehöft |
11 |
| Seine Bauart, Der Bau von Häusern |
12 |
| Die Zahl der Häuser, Anlage von Fabriken |
13 |
| C. Einzelne wichtigere Anlagen |
|
| Der Pfarrbesitz |
14 |
| Die Kirche und ihre Zugehörungen |
20 |
| Die Kirchschule |
36 |
| Die Schule |
39 |
| Das Armenhaus, Das Erblehngericht |
40 |
| Die übrigen Schankstätten |
41 |
| Die Mühle |
43 |
| Eine zweite Mühle, Das Strassennetz des Ortes |
45 |
| Anhang: Die Inhaber der Tauraer Mühle |
56 |
|
|
| Kap.
| Inhalt
| Seite
|
| 2. |
Die Bewohner |
|
| A. Die Bodeninhaber |
|
| Der Grundherr |
57 |
| Belehnungen mit Taura, Der herrschaftliche Forstbeamte |
58 |
| Der Fischmeister, Das Obergericht |
59 |
| Das Niedergericht, Andere Rechtsverhältnisse |
60 |
| Die Bauern |
61 |
| Der Erbzins, Naturalabgaben |
62 |
| Dienst, Der Richter |
63 |
| Die Herrschaft verfügt über freiwerdende Besitze, Fronprozess |
65 |
| Versuch der Fronablösung, Die eigentliche Ablösung der Herrschaftslasten |
67 |
| Die Abhängigkeit von der Kirche |
68 |
| Verpflichtungen gegen die Gemeinde, Wegebauten, Reihedienste,
Gemeindezins, Rechtsabhängigkeit |
70 |
| Das Gut |
71 |
| Hilfskräfte |
76 |
| Bodenbearbeitung |
77 |
| Pächter, Viehhaltung |
78 |
| Übergang zu anderen Berufen |
79 |
| B. Häusler und Hausgenossen |
|
| Die Häusler, Die Häuser, Hausgenossen |
80 |
| Beschäftigung, Der Schäfer, Wollkämmer, Teichgräber |
81 |
| Rosstäuscher, Handwerker, Schmied, Böttcher, Töpfer, Zimmermann, Maurer,
Tischler, Glaser, Schneider und Schuhmacher, Krämer, Fleischhauer, Bäcker,
Branntweinbrenner, Mehlhändler |
82 |
| Spielmann, Spitzenhändler, Innungswesen, Gesuche um Aufnahme in die Gemeinde |
83 |
| Freizügigkeit u. Gewerbefreiheit, Industrieen, Leineweberei, Spinnerei und
Bleicherei, Strumpfwirkerei |
84 |
| Herstellung von Stoffhandschuhen |
86 |
| Geistige Arbeiter |
87 |
| Soldaten |
88 |
| C. Leben, Sitten und Gebräuche |
|
| Bei der Geburt, Taufe, Kindererziehung |
89 |
| Beim Tanze, Srafe für Sünden gegen das 6. Gebot, Wilde Ehen |
90 |
| Hochzeit, Pfingsten, Kirmes, Die Speisen |
91 |
| Brennmaterial, Salz, Sitten und Sittlichkeit |
92 |
| Belustigungen, Vereine |
95 |
| Münze, Aufzeichnung von Ortsnachrichten, Krankheit und Tod |
96 |
| D. Allgemeine Schicksale der Bewohner |
|
| Ihr Herkommen |
98 |
| Zu- und Wegzug, Verwüstung durch Hussiten, Verteilung von Reitzenbain
und Kühnheide, Der Dreissigjährige Krieg |
99 |
| Trauerfeier für Johann Georg I. |
101 |
| Die Pest, Schwedeneinfall |
102 |
| Die schlesischen Kriege, Der Siebenjährige Krieg |
103 |
| Bettelei, Münzverfall, Tod des Reichsoberhauptes, Teuerung 1771/72 |
105 |
| Der Bayrische Erbfolgekrieg 1778/79, Der Peniger Bauerntumult 1790 |
106 |
| Unter der Fremdherrschaft |
107 |
| Im Befreiungskampfe |
108 |
| Nervenfieber |
109 |
| Hilfsmassnahmen, Opfer des Kampfes |
110 |
| Unter russischem Gouvernement, Rückkehr des Königs, Notstand des Jahres 1817,
Reformationsjubelfeier |
111 |
| Regierungsjubelfeier des Königs, Sein Tod, Tod König Antons, Cholera, Die Konstitution,
300 jähr. Jubelfeier der Einführung der Reformation |
112 |
| Not und Hilfe im Jahre 1847, Kommunalgarde |
113 |
| Die Revolution, Neue Teuerung und Hilfe, König Johann berührt Taura |
114 |
| 1866, 1870/71 |
115 |
| Allerlei Gedenktage |
116 |
| König Albert-Stiftung |
117 |
| Anhang I. Die Bevölkerungsbewegung der Parochie Taura von 1628 - 1800 |
118 |
| Anhang II. Tauras Bevölkerungsbewegung von 1801 - 1870 |
120 |
|
|
| Kap.
| Inhalt
| Seite
|
| 3. |
Die Gemeinde |
|
| A. Zugehörigkeit |
|
| Bildung der Gemeinde, Ihre Aufgabe, Dorfordnung und Dorffrieden |
122 |
| Bauern, Häusler, Hausgenossen |
123 |
| B. Besitz der Gemeinde |
|
| Die Flur |
123 |
| Rügegericht, Flurgrenzen, Rainumgang, Schutz gegen Grenzverletzung |
124 |
| Nutzung des Gemeindelandes, Die Zäune, Der Pacht |
125 |
| Ablösung der Steuerfreiheit, Der mittlere Viehweg, Das Wehrigt, Der untere Viehweg |
126 |
| Die „Gemeinde", Die Sparkasse |
127 |
| Vermächtnisse |
128 |
| C. Gemeindeverwaltung |
|
| Richter und Schöffen |
128 |
| Heimbürge und Gemeindevertreter |
129 |
| Syndici, Zeit der Gemeindeversammlungen, Gemeindebier |
130 |
| Ort der Versammlung - die Gemeindestube, Vertreterwahlen |
131 |
| Der Gemeindevorstand |
132 |
| Dessen Vetreter, Vorstandseinkommen, Gemeindeinventar |
134 |
| Expeditionszeit, Die Gemeindeältesten, Art der Vertreterwahl |
135 |
| Verpflichtung der Gemeindebeamten |
136 |
| Konstituierung des Gemeinderats, Ausscheiden und Austritt, Geschäftsordnung, Sitzungen |
137 |
| Abstimmungen, Protokoll, 50 jähriges Bestehen des Gemeinderates, Wahlen zu andren
Körperschaften, Gemeindebeamte |
138 |
| Lokalsteuereinnehmer, Der Wächter |
139 |
| Ortspolizeidiener, Tag- und Nachtschutzmann |
140 |
| Strassenwärter, Hebamme |
142 |
| Leichenfrau |
143 |
| Leichenbeschauer, Pension, Erheber der Staatssteuern |
144 |
| Der Standesbeamte, Der Friedensrichter |
145 |
| D. Grundlage der Verwaltung |
|
| Das Ortsstatut, Regulative, Ortsbaugesetzt |
146 |
| Einwohnerverzeichnis |
147 |
| E. Mittel der Gemeindeverwaltung |
|
| Gemeindeanlagen, Gemeindezins |
147 |
| Besitzveränderungsabgabe, Hundesteuer |
148 |
| Vergnügensteuer, Bezirkssteuer, Haushaltplan |
149 |
| Grundlagen für Besteuerung, Haushaltungslisten, Steuerzettel,
Steuertermine, Die Steuerzahler |
150 |
| Ortssteuerregulativ, Steuerreklamationen |
151 |
| Steuerreste, Ihre Eintreibung |
152 |
| Die Gemeindekasse |
153 |
| Rechnung, Prüfung |
154 |
| F. Verwendung der Mittel |
|
| Sicherung gegen Haftung |
155 |
| Armenwesen, Der Bettel |
156 |
| Armut im Orte |
158 |
| Heimatszugehörigkeit |
159 |
| Heimatsschein |
160 |
| Armenzeugnis, Gesuche um Aufnahme in den Untertanenverband, Einspruch gegen Verehlichung |
161 |
| Art der Unterstützung im Orte |
162 |
| Bedingungen unter denen sie gewährt werden |
163 |
| Unterstützung ausserhalb Tauras |
164 |
| Hilfe für Bedrängte |
165 |
| Vermächtnisse, Das Armenhaus |
166 |
| Anschluss an den Verband zur Unterhaltung eines Arbeitshauses |
167 |
| Krankenwesen |
168 |
| Entlastung durch Reichs-Krankengesetzgebung |
169 |
| Landesarmenverband, Alters- und Invalidenversicherung |
170 |
| Versorgung Geisteskranker |
171 |
| Die Armenkasse und ihre Einnahmen |
172 |
| G. Andere Gemeindeverpflichtungen |
|
| Ortspolizei, Polizeistunde, Genehmigung zur Aufstellung von Karussells, Tanzaufsicht |
173 |
| Ausstellung von Urkunden, Sicherung persönlicher Sicherheit |
174 |
| Feuerschutz |
178 |
| Essenkehrer, Veröffentlichungen, Anschluss an das Lungwitzer Elektrizitätswerk, Post |
179 |
| Bahn- und Autoomnibusanschluss, Einquartierung |
181 |
| Fleischbeschau |
182 |
| Hygenie |
183 |
| Aufnahme von Statistiken |
184 |
| Handelsgewerbliche Vorschriften, Verkehr mit Behörden, Verteidigung gegen Angriffe |
185 |
| Volksbibliothek, Die Jagd |
186 |
| Anhang: Die Richter Tauras |
187 |
| Kap.
| Inhalt
| Seite
|
| 4. |
Die Kirche |
|
| A. Vor der Reformation |
|
| Die Gründung, Schutzpatron, Bischofszins, Bitte um Besetzung der Pfarre |
189 |
| Abhängigkeit von Hohenkirchen, Bemühungen um Besetzung, Der Kollator |
190 |
| Ablösung von Hohenkirchen |
191 |
| Der erste Pfarrer, Ein weiterer Pfarrer, Kirchliches Leben |
192 |
| Abhängigkeit vom Kloster Zschillen |
193 |
| Kleinodien, Kirchenvermögen |
194 |
| Des Pfarrers Einkommen |
195 |
| B. Bis zum Dreissigjährigen Krieg |
|
| Einführung der Reformation, Die Pfarrer |
195 |
| Religiöse Streitigkeiten, Visitationsberichte |
196 |
| Kritik der Pfarrer, Die Gottesdienste, Kirchliche Gebräuche |
197 |
| Kritik der Gemeindeglieder |
198 |
| Einkommen des Pfarrers |
199 |
| Inventar der Pfarre, Bibliothek, Kircheninventar |
200 |
| Einkommen der Kirche, Kirchrechnung |
201 |
| C. Nach dem grossen Kriege bis zur Gegenwart |
|
| Im Verfall, Die Kollatur, Besetzungsverfahren |
202 |
| Die Pfarrer |
203 |
| Ablösung des Naturaleinkommens |
204 |
| Häuslergroschen |
205 |
| Accidentien |
206 |
| Ertrag des Pfarrgutes, Steuerfreiheit, Beseitigung derselben |
207 |
| Almosengeben, Hilfe bei Notständen in der Gemeinde, Schreibwerk, Eidesabnahme |
208 |
| Andere Zumutungen, Stellung zur Gemeinde, Kirchenfeste |
209 |
| Reinigen des Gotteshauses, Verbot des Hundemitbringens, Abendmahlsfeier |
210 |
| Musik, Gesangbuch, Glockengeläut |
211 |
| Der Kingelbeutel, Sammlungen, Verordnungen und Mandate |
212 |
| Feiertagsentheiligung, Geschenke und Stiftungen |
213 |
| Inventarkühe und Kirchenhafer |
214 |
| Ablösung der Kirchengefälle |
215 |
| Kirchliche Handlungen: Taufe, Konfirmation, Eheschluss |
216 |
| Aufgebot und Verlobung, Dispense |
217 |
| Beerdigung |
218 |
| Verwaltung: Kirchväter, Berufung des Kirchenvorstandes |
221 |
| Vermögen |
222 |
| Ausgaben der Kirchgasse |
223 |
| Parochialanlagen |
224 |
| Einnehmer derselben |
225 |
| Abgabe vom Besitzwechsel, Kirchrechnung, Ihre Prüfung |
226 |
| Gemeindevertreter bei Verhandlungen, Visitationen |
227 |
| Anhang: Die Pfarrer Tauras |
228 |
| Kap.
| Inhalt
| Seite
|
| 5. |
Die Schule |
|
| A. Aeussere Verhältnisse |
|
| Der Schulbezirk |
238 |
| Die niedere Schule, Reinigen der Räume, Schulinventar |
239 |
| Lehrmittel |
240 |
| Schulaufnahme, Schülerzahl, Klassen, Errichtung der Fortbildungsschule,
Besuch auswärtiger Volksschulen |
241 |
| Geistig Schwache, Zeit des Unterrichts, Versäumnisse |
242 |
| Der Schuldiener |
243 |
| Prüfungen, Ferien |
244 |
| Schulfeste, Schulfeiern |
245 |
| Die Kirchschullehrer |
246 |
| Schuldienstbesetzung |
250 |
| Die Besoldung |
251 |
| Emeritierung |
253 |
| Nebenerwerb, Kirchendienst |
254 |
| Gründung einer zweiten Stelle |
255 |
| Weitere Entwicklung |
256 |
| B. Innerer Betrieb |
|
| Eine Schulordnung |
258 |
| Der Betrieb um 1840 |
259 |
| Folge besserer Lehrervorbildung, Hemmnisse |
262 |
| Schulaufsicht |
263 |
| Lehrbücher |
264 |
| C. Verwaltung des Schulwesens |
|
| Der Schulvorstand |
264 |
| Bauvorsteher, Sitzungslokal, Geldverfügungsrecht, Kampf gegen Schulversäumnisse |
265 |
| Erziehliche Massnahmen, Für und gegen Lehrer |
266 |
| Verhandlungen bezüglich Reitzenhain, Hemmungen, Mittel zur Unterhaltung des Schulwesens |
267 |
| Schulkasse, Ihre Aufgabe, Reste |
268 |
| Anhang: Die Lehrer Tauras |
270 |